„Mir geht’s doch wieder gut!“ – Der häufigste Irrtum nach der Reha
Du hast eine Verletzung oder Beschwerden hinter dir, warst in Physiotherapie oder einer Reha-Klinik und fühlst dich endlich wieder schmerzfrei und beweglicher. Alles wieder wie früher – oder?
Viele machen hier einen entscheidenden Fehler: Sie kehren direkt in ihren Alltag zurück, als wäre nichts gewesen. Doch nach einigen Wochen oder Monaten schleichen sich oft die alten Beschwerden wieder ein. Warum? Weil die aufgebauten Strukturen wieder abbauen, wenn sie nicht weiter gefördert werden!
Warum ist das so?
Während der Physiotherapie oder Reha werden deine Muskeln gezielt gestärkt, die Beweglichkeit verbessert und dein Körper lernt, wieder „richtig“ zu arbeiten. Aber hier endet der Weg nicht – es ist nur die Basis!
❌ Das Problem: Ohne weitere Kräftigung und Stabilisierung bleiben deine Muskeln und Gelenke zwar kurzfristig belastbar, aber langfristig nicht widerstandsfähig genug für den Alltag.
✅ Die Lösung: Ein gezieltes Krafttraining, um die Muskulatur dauerhaft zu stärken, das Verletzungsrisiko zu minimieren und Beschwerden vorzubeugen.
Warum du nach der Reha mit Krafttraining starten solltest
1️⃣ Verhinderung des Muskelabbaus
Die während der Reha aufgebauten Muskeln bauen sich ohne Training schnell wieder ab. Nur durch kontinuierliche Belastung bleibt deine Muskulatur stark und schützt deine Gelenke & Sehnen langfristig.
2️⃣ Stabilität für Gelenke & Wirbelsäule
Viele Beschwerden entstehen durch zu schwache Stützmuskulatur. Durch gezieltes Training werden Knie, Hüfte, Schulter & Rücken stabilisiert, was Schmerzen langfristig verhindert.
3️⃣ Mehr Belastbarkeit für den Alltag
Ob Treppensteigen, Gartenarbeit oder Sport – dein Körper soll nicht nur „repariert“ sein, sondern leistungsfähig bleiben. Krafttraining sorgt dafür, dass du deinen Alltag uneingeschränkt genießen kannst.
4️⃣ Verletzungsprävention
Viele denken: „Jetzt ist doch alles wieder in Ordnung.“ Doch ohne gezielte Stabilisierung erhöht sich das Risiko für erneute Verletzungen drastisch. Wer nach der Reha einfach aufhört, riskiert, in alte Muster zurückzufallen – und irgendwann wieder von vorne anzufangen.
Warum du einen Coach brauchst – und nicht einfach drauflos trainieren solltest
Viele Patienten denken nach der Reha: „Ich weiß ja, was ich machen muss.“ Doch Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining!
👉 Ohne professionelles Coaching kann Folgendes passieren:
❌ Falsche Belastung: Du trainierst zu schwer oder zu leicht, wodurch kein optimaler Trainingseffekt entsteht.
❌ Fehlende Kontrolle: Die Technik verschlechtert sich schleichend, was erneute Beschwerden verursacht.
❌ Keine Progression: Du bleibst auf einem Plateau und erzielst keine langfristigen Verbesserungen. Warum Progression so wichtig ist, erfährst du in meinem Blog: Warum ist Progression im Training so wichtig?
💡 Ein erfahrener Coach stellt sicher, dass:
✔ Du die richtige Intensität wählst – weder zu leicht noch zu schwer.
✔ Deine Übungsausführung kontrolliert & angepasst wird, damit du sicher & effektiv trainierst.
✔ Du einen individuellen Plan hast, der auf deine Vorgeschichte & Ziele zugeschnitten ist.
Fazit: Reha ist nur der Anfang – Krafttraining sichert deine Gesundheit langfristig!
Die Physiotherapie oder Reha hat dich auf den richtigen Weg gebracht – aber um langfristig beschwerdefrei zu bleiben, musst du dranbleiben!
➡ Starte mit einem gezielten Krafttraining unter professioneller Anleitung, um deine Fortschritte aus der Reha nicht zu verlieren!
➡ Buche jetzt dein Erstgespräch & lass uns gemeinsam deine Muskulatur weiter stärken!
📩 Melde dich für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßige Trainingstipps:
👉 https://newsletter.fullmotion.coach/los-gehts
Hinterlasse einen Kommentar